Wortbildmarke BAdW

MWG digital

Die digitale Max Weber-Gesamtausgabe.

[115]Anhang zum Editorischen Bericht

Verweisauflösungen innerhalb des Textes „Religiöse Gemeinschaften“

aus Abschnitt 1 121–157 2 157–161 3 161–177 4 177–194 5 194–203 6 203–218 7 218–290 8 290–301 9 301–305 10 305–367 11 367–414 12 414–447
auf Abschnitt
1 2 1
2
3 1 1 1 1 1
4 1 2 3 1 1 1
5
6 1
7 1+2 1 2 6 3+1
8 1
9 1
10 2 2 3 6+4 2+2 +*
11 1 1 1 1
12 2 2
Keine Auf- lösung 2 1
Die fett markierten Zahlen bezeichnen eine Auflösung nur an einer Stelle, die kursiv markierten Zahlen beziehen sich auf Textverweise, die sich mehrfach auflösen lassen.
* Die Umgehung des Zinsverbotes ist bereits oben, S. 348, aber auch noch einmal in WuG1, S. 802 (MWG I/22-4) behandelt. Unten, S. 382, kommt Weber auf die Umgehung des Zinsverbotes in den „Montes pietatis“ zu sprechen.
Tabelle S. 116
Tabelle S. 117

[118]Legende zur Tabelle auf S. 116/117

WuGallg „Wirtschaft und Gesellschaft im allgemeinen“, WuG1, S. 181–193 → „Wirtschaftliche Beziehungen der Gemeinschaften im allgemeinen“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
Typen „Typen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung“, WuG1, S. 194–215 → „Hausgemeinschaften“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
EthnGem „Ethnische Gemeinschaften“, WuG1, S. 216–226 → „Ethnische Gemeinschaften“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
Relsoz „Religionssoziologie. (Typen religiöser Vergemeinschaftung.)“, WuG1, S. 227–363 → „Religiöse Gemeinschaften“ (MWG I/22-2)
Markt „Markt“, WuG1, S. 364–367 → „Marktgemeinschaft“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
WuO „Die Wirtschaft und die Ordnungen“, WuG1, S. 368–385 → (MWG I/22-3, Recht)
Recht „Rechtssoziologie. (Wirtschaft und Recht.)“, WuG1, S. 386–512 → (MWG I/22-3, Recht)
Stadt „Die Stadt“, WuG1, S. 513–600 → „Die Stadt“ (MWG I/22-5)
Herr „Herrschaft“, WuG1, S. 603–612 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
PolGem „Politische Gemeinschaften“, WuG1, S. 613–618 → „Politische Gemeinschaften“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
Nation „Machtgebilde. ‚Nation‘“, WuG1, S. 619–630 → „Machtprestige und Nationalgefühl“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
Kl,St,P „Klasse, Stand, Parteien“, WuG1, S. 631–641 → „‚Klassen‘, ‚Stände‘ und ‚Parteien‘“ (MWG I/22-1, Gemeinschaften)
Legit „Legitimität“, WuG1, S. 642–649 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
Bürokr „Bürokratie“, WuG1, S. 650–678 → (MWG I/22-4 , Herrschaft)
Patri „Patrimonialismus“, WuG1, S. 679–723 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
Wirk „Wirkungen des Patrimonialismus und des Feudalismus“, WuG1, S. 724–752 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
Charism „Charismatismus“, WuG1, S. 753–757 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
Umbiid „Umbildung des Charisma“, WuG1, S. 758–778 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
St.u.H. „Staat und Hierokratie“, WuG1, S. 779–817 → (MWG I/22-4, Herrschaft)
WEWR Konf. „Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen“ „Konfuzianismus und Taoismus“ (MWG I/19)